Essen ist doch was Feines. Und passend dazu ein Gläschen Wein. Oder auch zwei… Es wird gemeinsam geschnippelt, gekocht, gelacht und gegessen. Was gibt es Schöneres? Auch für unser Herbst-Genuss-Paket Lieblich stellen wir hier ein paar leckere Rezepte vor. Da läuft einem beim Lesen doch schon das Wasser im Munde zusammen.
Und jetzt wünschen wir gemütlich-genussvolle Abende und einen guten Appetit!

Schmorkürbis mit Birnen und Speck zur Scheurebe Kabinett Lieblich
In der Farbe zeigt sich der Wein in einem frischen hellen Gelbgrün. Die intensive Fruchtigkeit erinnert an schwarze Johannisbeeren, Pfirsich und Aprikose. Der Wein hat eine rassige Säure mit einem kräftigen, dem Riesling ähnlichen Bukett: langlebig, harmonisch duftend sowie körperreich. Unsere kulinarische Empfehlung dazu: Schmorkürbis mit Birnen und Speck.
Zutaten:
Schmorkürbis mit Birnen und Speck
800 g Kürbis, 4 saftig-säuerliche Birnen, 5-10 Scheiben Speck, 2 rote Zwiebel, Fenchelsamen, Chiliflocken, Salz und Pfeffer, Thymian und Petersilie, Olivenöl, einige Spritzer Balsamico oder Zitrone sowie frische Petersilie zum Garnieren
Aioli
Zwei Eigelb, 1-2 El Dijon-Senf, einen Spritzer Essig, Salz und Pfeffer, Knoblauch, Pflanzenöl
Und so geht’s:
• Den Kürbis und die Birnen in Spalten schneiden, den Kürbis mit Speck umwickeln.
• Zwiebeln in dünne Streifen schneiden, mit Fenchelsamen, Chiliflocken, den Gewürzen sowie Öl und Balsamico vermengen, anschließend mit dem Kürbis und den Birnen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
• Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober- Unterhitze auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten schmoren lassen.
• In der Zwischenzeit das Eigelb, den Senf und den Essig mit der zerdrückten Knoblauchzehe im Mixer vermengen. Langsam das Öl zulaufen lassen, bis sich eine cremige Konsistenz bildet. Zum lauwarmen Schmorgemüse servieren.
• Mit frischer Petersilie garnieren.
Mini-Flammkuchen mit Ziegenkäse und Honig zum Spätburgunder Weißherbst Kabinett Lieblich
Der Spätburgunder Weißherbst ist der weißgekelterte Bruder des Spätburgunder Rotweins. Mit wunderschönem Farbspiel von lachsrosa und kupfergoldenen Nuancen. Dieser frische, saftige, vollmundige Wein wird von eleganten Burgunderaromen begleitet. Unsere kulinarische Empfehlung dazu: Mini-Flammkuchen mit Ziegenkäse und Honig.
Zutaten für etwa 30 Stück:
4 Ziegenkäse-Rollen, 150g Schmand, Salz und Pfeffer, 300g Weizenmehl, 2 EL Olivenöl, 125ml lauwarmes Wasser, Honig, Rosmarinzweige
Und so geht’s:
• Die Ziegenkäse-Rollen in 30 dünne Taler schneiden. Den Schmand glattrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
• Mehl, Öl, Wasser und Salz in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Arbeitsfläche und Nudelholz bemehlen, dann den Teig dünn ausrollen. Mit einem Glas nach und nach ca. 30 Teig-Taler ausstechen, diese auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
• Die Teig-Taler mit Schmand bestreichen, auf jeden Taler ein Stück Ziegenkäse setzen, etwas Honig darüber träufeln und mit einigen Rosmarinnadeln belegen.
• Im Ofen für ca. 10 Minuten backen, bis der Teig leicht gebräunt ist und der Käse karamellisiert.

Bunte Herbstquiche zum Spätburgunder Rotwein Qualitätswein Halbtrocken
Der Spätburgunder ist eine badische Spezialität, die sich in der Farbe in einem vollen Kirschrot zeigt. Die fruchtige Note dieses Weines wird begleitet von einem intensiven Bukett, das an reife Brombeeren erinnert. Ein samtiger Wein mit einer verhaltenen Gerbstoffbetonung, dennoch sehr kräftig und kompakt. Unsere kulinarische Empfehlung dazu: Bunte Herbstquiche.
Zutaten (für eine Tarteform):
Für den Boden
200g Mehl, 125g kalte Butter, 1 Ei, 1 Prise Salz
Für die Füllung
1 rote Zwiebel, 1 EL Butter, 250g Hokkaido-Kürbis, 4 gelbe und 4 rote Cherrytomaten, 120g Gruyère, 3 Eier, 100ml Sahne, 50ml Milch, Salz, Pfeffer und Muskat, 1 EL Kürbiskerne
Und so geht’s:
• Für den Boden alle Zutaten miteinander verkneten, anschließend zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln, etwa eine Stunde in den Kühlschrank legen.
• Für die Füllung Hokkaido waschen, entkernen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in dünne Spalten schneiden. Tomaten waschen und halbieren. Gruyère grob reiben.
• Eier verquirlen, mit Sahne und Milch mischen. Mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen.
• Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
• Mürbeteig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen. Die eingefettete Tarteform mit Teig auskleiden, dabei einen Rand hochziehen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und im heißen Ofen ca. 10 Minuten vorbacken.
• Kürbisspalten auf dem Teig verteilen. Ei-Sahne-Masse darüber geben und mit Käse bestreuen. Tomaten und Zwiebelspalten auf der Masse verteilen und mit Kürbiskernen bedecken. Im heißen Ofen ca. 40 Minuten backen, ggf. mit Backpapier abdecken.